Designe deine virtuelle Lernwelt – Lernmanagementsysteme in der Praxis am Beispiel Moodle
Lernmanagementsysteme wie beispielsweise Moodle sind weit verbreitet und ein wesentlicher Bestandteil zukunftsorientierten Unterrichts. Möchten auch Sie Lernmanagementsysteme nutzen, um selbstgesteuertes Lernen individuell und kooperativ in ihrem digitalen – oder Präsenzunterricht einzubinden? Dann ist dieses Modul genau das richtige.
Inhalte
- Überblick über Learningmanagement-Systeme
- Vorstellung von Moodle und den Grundlagen zur Kursgestaltung
- Erweiterte Moodle Funktionalitäten und Werkzeuge für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten
- Kursformate für Moodle Kurse (interne und externe Formate; Scorm)
- Strukturierung von Lernpfaden
- Methodischer Aufbau für E-Learning bzw. Blended Learning Konzepte
- Integration von Betreuungs-Konzepten, Gruppenarbeiten und Social Learning
Ziele
- Befähigung zur Erstellung, Strukturierung, Durchführung und Betreuung eines E-Learning bzw. Blended Learning Kurses
Übersicht Termine DigiTaLk
Das Weiterbildungsprogramm DigiTaLk findet im Jahr 2022 in drei weiteren Durchläufen statt. Starttermine sind jeweils im Februar, Mai und September. Für die obligatorischen Basismodule gibt es die Option, zwischen zwei Terminalternativen (Gruppe 1 / Gruppe 2) je Durchlauf zu wählen. Vorausgesetzt die max. Teilnehmerzahl von 15 Personen wurde noch nicht erreicht.
Modul 10 – Designe deine virtuelle Lernwelt: Lernmanagementsysteme in der Praxis
am Beispiel Moodle
Gruppe 1 | ||
---|---|---|
1. Durchlauf | 02.02. + 04.02.2022 | Nicht mehr verfügbar |
2. Durchlauf | 23.05. + 25.05.2022 | Nicht mehr verfügbar |
3. Durchlauf | 13.09. + 15.09.2022 | Plätze begrenzt verfügbar |
4. Durchlauf | 21.11. + 23.11.2022 | verfügbar |
Eine Gesamtübersicht über aller Termine finden Sie unter Termine.

Ralf Heilmann
Ralf Heilmann ist Experte für digitales Lernen und begleitet als Berater, Projektleiter und Trainer dieses Thema leidenschaftlich seit über 15 Jahren. Dabei ist ihm die Einbeziehung von sozialen und menschlichen Aspekten in dem technisch geprägten Umfeld immer ein besonderes Anliegen. Seine Themenschwerpunkte sind
- Beratung und Entwicklung digitaler Lernstrategien und -technologien
- Digitale Transformation von Aus- und Weiterbildungskonzepten
- Konzipierung und Entwicklung von E-Learnings und Blended Learnings
- Entwicklung von Lernkonzepten in diversen Learning Management Systemen
- Entwicklung von Social Learning Strategien