Analog trifft digital – Herausforderungen und Chancen hybrider Lernräume
In diesem Modul lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen was hybride Lernformate auszeichnet, welche besonderen Herausforderungen bestehen und geeignete Handlungsstrategien für den eigenen Kontext zu entwickeln. Der Fokus des Moduls liegt auf einem hohen Interaktionsgrad und wird von zwei Trainern durchgeführt, um die Methoden erlebbar zu gestalten.
Inhalte
Teilnehmende lernen:
- Verschiedene Arten des Lernens kennen
- Kennen die Unterschiede zwischen asynchronem, synchronen und Blended Learning arbeiten und lernen
- Herausforderungen hybriden Lernens aus Lehrer- und Schülerperspektive
- Umgang und Integration von Störungen
- Haltung der Moderation
- Integration verschiedener Rollen im Plenum
- Verschiedene Moderationstechniken
Ziele
- Haben verschiedene Formate / Methoden zur Interaktion zwischen Online und Präsenzteilnehmern erlebt und kennen gelernt
- Kennen digitale, analoge und digiloge Moderationstechniken
- Haben ihre „Spielregeln und Werte der Zusammenarbeit“ für sich und ihre Arbeit entwickelt
- Erarbeiten gemeinsam einen Digitalisierungsknigge
Übersicht Termine DigiTaLk
Das Weiterbildungsprogramm DigiTaLk findet im Jahr 2022 in drei weiteren Durchläufen statt. Starttermine sind jeweils im Februar, Mai und September. Für die obligatorischen Basismodule gibt es die Option, zwischen zwei Terminalternativen (Gruppe 1 / Gruppe 2) je Durchlauf zu wählen. Vorausgesetzt die max. Teilnehmerzahl von 15 Personen wurde noch nicht erreicht.
Modul 2 – Analog trifft Digital: Herausforderungen und Chancen hybrider Lernräume
Gruppe 1 | Gruppe 2 | ||
---|---|---|---|
1. Durchlauf | 15.11. + 17.11.2021 | Nicht mehr verfügbar | |
2. Durchlauf | 21.02 + 23.02.2022 | 08.03. + 10.03.2022 | Nicht mehr verfügbar |
3. Durchlauf | 01.08. + 03.08.2022 | 17.08. + 22.08.2022 | verfügbar |
4. Durchlauf | 10.10. + 12.10.2022 | 18.10. + 20.10.2022 | verfügbar |
Eine Gesamtübersicht über aller Termine finden Sie unter Termine.

Dietmar Werner
Dietmar Werner, Gründer des digilogen Seminarhaus, beschäftigt sich seit vielen Jahren als Trainer, Berater und Coach mit seiner Passion – Menschen zusammen bringen, Impulse geben, Entwicklung fördern, Fortschritt sichtbar machen. Seine Themenschwerpunkte sind:
- Virtuelle Lern-und Arbeitsplattformen – neue Wege interaktiver Zusammenarbeit
- Führungskompetenz entwickeln – analog und virtuell
- Agile Transformation – Arbeiten im und am System
- Kommunikation neu denken – Menschen im Wandel der digitalen Transformation begleiten
- Coaching – individuelle Unterstützung Einzelner & Teams in Veränderung

Annette Weber
Annette Weber wohnt in Düsseldorf, liebt bewegte Bilder und ist fasziniert davon, dass die Frucht Pomelo genauso aussieht wie sie klingt. Als leidenschaftliche Trainerin, Hypnose-Coach und Gründerin des virtuellen Seminarhauses transferiert sie ihre Trainingsthemen interaktiv, wirksam und mit viel Spaß in den virtuellen Raum. Ihre Themenschwerpunkte sind:
- Entwicklung und Durchführung digiloger Trainings, (Online) Moderation & Coachings
- (interkulturelle) Kommunikation & Moderation, Selbstorganisation, Kreativitätstechniken, Agile Methoden
- Trainings & Coachings zu Mentaler Stärke und Haltung, authentischer Selbstpräsentation
- Begleitung von Veränderungsprozessen
Website: https://seminarhaus1.de/