„Vom Konsumenten zum Produzenten“ – Eigene Erklärvideos für den Unterricht erstellen
Erklärvideos können im (digitalen) Unterricht und in der Lehre einen Mehrwert liefern. Sie können als Einstieg in ein neues Thema oder zur Visualisierung von Themen, die sich nur schwer in Worten und Bildern erklären lassen, genutzt werden. Gerade bei dem Unterrichtskonzept „flipped classroom“ dienen Videos den Lernenden der Unterrichtsvorbereitung. Erklärvideos können den Lernenden aber nicht nur gezeigt, sondern auch durch sie selbst produziert werden. Beim Lernen durch Erklären wird nachhaltiges Verstehen gefördert. Außerdem bietet das Erstellen von Erklärvideos den Lernenden einen sehr motivierenden Zugang zu Unterrichtsinhalten.
Inhalte
- unterschiedliche Erklärvideo-Formate mit ihren typischen Merkmalen und Einsatzbereichen
- Vor – und Nachteile von Erklärvideos im Unterricht
- Storytelling in Erklärvideos
- Techniken für die Umsetzung von Erklärvideos (Realfilm, Animation, Screencast, Legetechnik)
- alle Arbeitsschritte von der Themenfindung über die Erstellung des Storyboards bis hin zum Dreh und dem finalen Schnitt
Ziele
Die Teilnehmenden können…
- Ideen zum Einsatz von Erklärvideos in ihrem eigenen Unterricht entwickeln
- beschreiben, wie mit Hilfe von gutem Storytelling komplexe Informationen oder schwierige Zusammenhänge einfach und unterhaltsam erklärt werden können
- mögliche Techniken für die Umsetzung von Erklärvideos benennen und beschreiben
- das Vorgehen bei der Erstellung eines Erklärvideos von der Auswahl des Themas bis zum finalen Schnitt des Films Schritt für Schritt erläutern
- Erklärvideos in der Legetechnik (oder einer selbstgewählten anderen Technik) produzieren und dabei ihr neues Wissen anwenden und erproben
Voraussetzungen
Für den Dreh des Erklärvideos benötigen die Teilnehmer:innen ein Tablet oder Smartphone mit Kamera-App sowie einem (kostenfreien) Videoschnittprogramm (z. B. iMovie für iOS- oder CapCut für Android-Geräte).
Übersicht Termine DigiTaLk
Das Weiterbildungsprogramm DigiTaLk findet im Jahr 2022 in drei weiteren Durchläufen statt. Starttermine sind jeweils im Februar, Mai und September. Für die obligatorischen Basismodule gibt es die Option, zwischen zwei Terminalternativen (Gruppe 1 / Gruppe 2) je Durchlauf zu wählen. Vorausgesetzt die max. Teilnehmerzahl von 15 Personen wurde noch nicht erreicht.
Modul 9 – „Von Konsumenten zum Produzenten“: Eigene Erklärvideos erstellen
Gruppe 1 | ||
---|---|---|
1. Durchlauf | 24.01. + 26.01.2022 | Nicht mehr verfügbar |
2. Durchlauf | 02.05. + 04.05.2022 | Nicht mehr verfügbar |
3. Durchlauf | 30.08. + 01.09.2022 | verfügbar |
4. Durchlauf | 12.12. + 14.12.2022 | verfügbar |
Eine Gesamtübersicht über aller Termine finden Sie unter Termine.

Janina Wiegand
Janina Wiegand bietet als freiberufliche Medienpädagogin zielgruppengerechte medienpädagogische Angebote für Kinder, Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Themenschwerpunkte:
- Programmieren und Robotik
- Audio- und Videoarbeit, Fotografie
- Vorträge und Elternabende z. B. zu Fragen rund um JMS/Medienerziehung wie Smartphone-Nutzung und Social Media
- Escape Games in der Bildungsarbeit
Website: www.janinawiegand.de